Aktuelle Workshops & Lehraufträge
Fachtagung
Welche Bedeutung hat Tanz in der frühkindlichen Bildung?
Auf welche Weise fördern kreative Prozesse durch Bewegung und Tanz Kinder in jüngsten Jahren?
Diese Fragen sind Dreh- und Angelpunkt der Fachtagung „Blickpunkt – Perspektiven für Tanz in der frühkindlichen Bildung“.
Über zwei ganze Tage hinweg werden Inputs aus den Themenfeldern künstlerische Praxis, Tanzvermittlung und Wissensarbeit gegeben,
Pop-up Gastspiele für Kleinkinder aufgeführt und Workshops angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mit dabei sind u.a. die Referent:innen und Künstler:innen Alexandra Benthin, Babette Bornemann, Nira Priore Nouak, Krystyna
Obermaier, Miriam Röder, Johanna Schlösser, Ute Schmitt und Prof. Dr. phil. Kirsten Winderlich.
Eine Initiative von „Tanzpunkt – Netzwerk für Tanz in der frühkindlichen Bildung“.
www.tanzpunktnetz.de
Fortbildung für praktizierende Kidstime-Teams sowie einzelne Kidstime-Worker:innen
Ziel:
Inhalt:
Material:
Umfang:
Das Fortbildungsangebot ist zeitlich und inhaltlich flexibel gestaltet um sich an die individuellen Bedürfnissen der praktizierenden Kidstime-Teams anzupassen und diese so in ihrer Arbeit möglichst schnell und hilfreich unterstützen zu können. Es können ein oder zwei Fortbildungstage (7 Stunden pro Tag) gebucht werden.
Es können eine oder zwei Dozentinnen gebucht werden:
Alexandra Benthin zu den Themen: Theaterspiele in der Praxis /Spielkonzepte Inder und Outdoor + Möglichkeiten der praktischen Umsetzung / Selbsterfahrung im Rollenspiel / Rollenspiel in der kindlichen Entwicklung, der Film in KT
Kerstin Spierling-Stötzel zu den Themen: Professionelle Haltung / praktische Aspekte der Workshopdurchführung / Qualitätssicherung.
Lehrauftrag
Modul/Seminar für Studierende des Studienganges Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen.
Lehrauftrag
Fach "Musisch-rhythmisches Gestalten" in berufsbegleitenden Ausbildungen zum/zur Erzieher:in beim Paritätischen Bildungswerk Landesverband Bremen e.V.
Lehrauftrag
Vertiefungsunterricht "Stress & Stressbewältigung" beim Paritätischen Bildungswerk Landesverband Bremen e. V.* Vertiefungsunterricht "Stress & Stressbewältigung für Kinder & Jugendliche" beim Paritätischen Bildungswerk Landesverband Bremen e. V.
Workshop
Kidstime ist ein Angebot für Eltern und Kinder in Familien, die von psychischer Erkrankung betroffen sind. Es wird ein geschützter Rahmen geboten, in dem sich
Familien in offener Atmosphäre zu den Themen psychischer Erkrankungen austauschen können. Es finden Gruppendiskussionen für Eltern statt und für Kinder sowie für Jugendliche wird
eine spielerische und gestaltende Arbeit ermöglicht (Theaterspiel, künstlerische Angebote). Neben Informationen und Austausch zu psychischer Erkrankung soll auch spielerischer Ausdruck, Spaß und
Freude nicht zu kurz kommen.
Termine: jeder 1. Freitag im Monat
Tanz - & Theaterworkshop
Die Kulturwoche ist ein Angebot im Rahmen des Joblinge Programms, indem junge Menschen mit schwierigen
Startbedingungen Unterstützungen finden. Innerhalb der Kulturwoche wird eine Inszenierung erarbeitet und auf einer professionellen Bühne aufgeführt. Hierbei stehen körperliche Bewegung, Stärkung
des Miteinanders und der eigenen Präsents, sowie neue Erkenntnis über eigene Ressourcen zu gewinnen, im Mittelpunkt.
Zur Zeit findet die Kulturwoche digital statt.
Nächste Kulturwochen im März und August
Tagesworkshop
Neue Impulse setzen, den Spiegel vorhalten und gemeinsam gestalten. Perspektiven verändern, neue Blickwinkel entdecken und Rollenverständnisse überdenken - Die besten Voraussetzungen, um motiviert neue Wege zu gehen!
Ein Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements der HKK Krankenkasse.
Workshop
Ein Körperstrache-Workshop über Mimik, Gestik, Haltung und Bewegung, die räumliche Beziehung, Augenkontakt und Berührungen Diese uralte Form der zwischenmenschlichen Verständigung ist ein wichtiges Mittel der nonverbalen Kommunikation. Auf diese Weise klären wir untereinander, ob wir uns sympathisch sind und ob wir uns vertrauen können.
Termine im November!
Workshop
Der erste Eindruck zählt, das belegen u.a. Studien, denen zufolge wir ca. 100 Millisekunden benötigen, um uns ein Bild von unserem Gegenüber zu machen. Das ist beim Bewerbungsgespräch, ebenso wichtig wie beim ersten Date. Wie unsere Worte wirken, hängt von unserer Körpersprache und unserer Stimme ab. Wann sind wir überzeugend? Kommen wir authentisch rüber? Mit Methoden des Theaters und des Schauspiels experimentieren wir mit dem eigenen Körper, der Gestik und Mimik, der Stimme und ihrem Tonfall. Finde deinen eigenen natürlichen Ausdruck!
Termine auf Anfrage!